Musées Royaux d'Art et d'Histoire

Musée du Cinquantenaire - Jubelparkmuseum

last update: 05.09.2008


Das Musées Royaux d'Art et d'Histoire  (auch Musée du Cinquantenaire oder Jubelparkmuseum) hat mehrere Objekte der Zeit Mentuhotep Nebhepetres, die aus seinem Totentempel stammen.

 

Inv. Nr.: E. 2814
Herkunft: Deir el-Bahri (?); Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: Kalkstein, bemalt
Höhe: 22,4 cm; Breite: 19,4 cm; Tiefe 5,5 cm 
Das Stück stammt vermutlich aus dem Totentempel Mentuhotep Nebhepetres in Deir el-Bahri. Es zeigt Kopf und Oberkörper eines Feindes mit gestrecktem Arm. Der Mann trägt ein kurzes Bärtchen, auf dem Arm ist eine Tätowierung zu sehen, deren Muster ich nicht verifizieren konnte. Aus dem Tempel stammen einige Reliefs mit Kampfszenen, in die sich das, nach stilistischen Kriterien datierte, Stück einfügen ließe.

(c) The Global Egyptian Museum
 

Das Fragment wurde 1909 in Kairo gekauft und ist derzeit ausgestellt.
 
Literatur:
PM II, p. 397
Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Bruxelles. Département égyptien, Album, Brüssel 1934, fig. 21 pl. 30
Werbrouck, Marcelle: La décoration murale du temple des Mentouhotep. - In: BMRAH : sér. 3, année 9/1937, S. 38, fig. 21

Lefebvre, F. - van Rinsveld, B.: L'Égypte. Des Pharaons aux Coptes. Bruxelles 1990, S. 65
 
 
Inv. Nr.: E. 4978
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material:
Höhe:              Breite:    
Block aus dem Totentempel.
 
Literatur:
PM II, p. 397
 
 
Inv. Nr.: E. 4980
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material:
Höhe:              Breite:    
Block aus dem Totentempel. Hierbei müsste es sich nach Werbrouck um die Darstellung einer Gottheit handeln (Büste), die zu Szenen der Süd- oder Westwand passen könnte.
 
Literatur:
PM II, p. 397
Werbrouck, Marcelle: La décoration murale du temple des Mentouhotep. - In: BMRAH : sér. 3, année 9/1937, S. 42
 
 
Inv. Nr.: E. 4981
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: Kalkstein, bemalt
Höhe:              Breite:  
Das Fragment mit Resten einer Inschrift stammt eventuell aus dem Sanktuar des Totentempels in Deir el-Bahri.

Arnold, Sanktuar, Tf. 62 d
 

Das Stück fehlt in der derzeitigen Ausstellung.
 
Literatur:
Arnold, Dieter: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari. Band II. Die Wandreliefs des Sanktuares. Mainz 1974; Nr. 5068
 
 
Inv. Nr.: E. 4982
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material:
Höhe:              Breite:    
In versenktem Relief dargestellte Figur des Osiris
 
Literatur:
Werbrouck, Marcelle: La décoration murale du temple des Mentouhotep. - In: BMRAH : sér. 3, année 9/1937, S. 42
 
 
Inv. Nr.: E. 4983
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material:
Höhe:              Breite:    
Block aus dem Totentempel.
 
Literatur:
PM II, p. 397
 
 
Inv. Nr.: E. 4984
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: Kalkstein, bemalt
Höhe: 27 cm; Breite: 38 cm 
Das Fragment mit Resten einer Inschrift stammt von der südlichen Außenwand des Sanktuares des Totentempels in Deir el-Bahri. Das Fragment zeigt links einen Unterarm mit Anch-Zeichen in der Hand. Daneben Reste dreier Inschriftenkolumnen.

(c) The Global Egyptian Museum
 

Arnold gelang die Einfügung des Stückes in eine Szene, die den König in Begleitung von Hathor vor einem ithyphallischen Gott zeigt. Zu der Szene gehört das bekannte Stück aus dem Metropolitan Museum of Art in New York Nummer 07.230.2.
Hier seine Rekonstruktion:

Arnold, Sanktuar, Tf. 25
 

Das Stück ist ein Geschenk des Egypt Exploration Fund aus dem Jahre 1914. In der derzeitigen Ausstellung fehlt das Stück.
 
Literatur:
PM II, S. 391
Speleers, L.: Recueil des inscriptions égyptiennes des Musées Royaux du Cinquantenaire à Bruxelles, Bruxelles 1923, S. 14 Nr. 63
Arnold, Dieter: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari. Band II. Die Wandreliefs des Sanktuares. Mainz 1974; Nr. 4979
Ontstaan en ontwikkeling van het schrift - Naissance et évolution de l'écriture (Exposition), Bruxelles 1984, S. 109 Nr. 26
Karlshausen, Chr. -  Th. De Putter (Éds), Pierres égyptiennes... Chefs-d'oeuvre pour l'Éternité (Exposition), Mons 2000, S. 150-151 Nr. 39
 
 
Inv. Nr.: E. 4986
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material:
Höhe:              Breite:    
Block aus dem Totentempel. Ein Fragment mit zwei Darstellungen des Königs, Rücken an Rücken.

Werbrouck, fig. 23

 
Literatur:
PM II, p. 397
Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Bruxelles. Département égyptien, Album, Brüssel 1934, fig. 23
Werbrouck, Marcelle: La décoration murale du temple des Mentouhotep. - In: BMRAH : sér. 3, année 9/1937, S. 42, fig. 23
 
Inv. Nr.: E. 4989
Diese Inventarnummer wurde auf eine eigene Seite ausgelagert.
 
Inv. Nr.: E. 5261
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: Kalkstein, bemalt
 Höhe:      Breite:
Hierbei handelt es sich um den Rest einer octogonalen Säule mit der Kartusche Mentuhoteps in der noch Reste grün-blauer Farbe vorhanden sind.
 
Literatur:
Werbrouck, Marcelle: La décoration murale du temple des Mentouhotep. - In: BMRAH : sér. 3, année 9/1937, S. 42
 
 
Inv. Nr.: E. 6855 und 6876
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: gewebter Stoff, Flachs
E. 6855 Breite 122,5 cm; Länge: 293 cm          E. 6876  Breite: 110 cm;  Länge: 284 cm
Die unvollständigen Stoffbahnen stammen aus dem Totentempel Mentuhotep Nebhepetres.  Die gefranste Webkante der Stoffe ist nicht nur dekorativ, sondern in erster Linie technisch bedingt. Mit schwarzer Farbe wurde der Stoff mit einer Markierung des Tempels versehen.

(c) The Global Egyptian Museum
 

Die beiden Stoffe wurden dem Museum 1894 geschenkt, sie stammen aus der Sammlung É. de Meester de Ravestein. Sie sind derzeit im Museum ausgestellt.
 
Literatur:
Unpubliziert (?)
 
 
Inv. Nr.: E. 7120
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: Kalkstein, bemalt
Höhe: 14,6 cm; Breite: 16 cm; 
Das im Totentempel gefundene Relieffragment zeigt wohl den Kopf einer Prinzessin. Die Darstellung ähnelt zumindest sehr stark den Darstellungen seiner "Frauen" aus den Schreinen.

(c) The Global Egyptian Museum
 

Das Objekt stammt aus der Sammlung des Bankiers C. W. Lunsingh Scheurleer und wurde 1936 angekauft. Das Stück ist in der Ausstellung zu sehen.
 
Literatur:
PM II, Oxford 1994 S. 390
Lefebvre, F. - van Rinsveld, B.: L'Égypte. Des Pharaons aux Coptes. Bruxelles 1990, S. 65
 
 
Inv. Nr.: E. 7208
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material:
Höhe:              Breite:    
Block aus dem Totentempel. Ein beliebtes Motiv im Tempelbereich ist der gebündelte Papyrus mit den Falken in der Lynette.

Werbrouck, fig. 24
 

Literatur:
PM II, p. 397
Werbrouck, Marcelle: La décoration murale du temple des Mentouhotep. - In: BMRAH : sér. 3, année 9/1937, S. 42
 
 
Inv. Nr.: E. 7234
Herkunft: Deir el-Bahri; Zeit Mentuhotep Nebhepetre
Material: Kalkstein, bemalt
Höhe: 12 cm; Breite: 8 cm;
Das aus dem Totentempel Mentuhotep Nebhepetres stammende Relieffragment zeigt ein männliches Gesicht.

(c) The Global Egyptian Museum
 

Das Objekt stammt aus der Sammlung des Bankiers C. W. Lunsingh Scheurleer und wurde 1937 angekauft. Das Stück fehlt derzeit in der Ausstellung.
 
Literatur:
unpubliziert
 
Infos teilweise von: The Global Egyptian Museum
 

zurück

 

         mentuhotep.de                                                                                         ©  E. Noppes