Das Museo Gregoriano Egizio

last update: 06.06.2009


Ein einziges Objekt das stellenweise Mentuhotep Nebhepetre zugeschrieben wird findet sich im vatikanischen Museum Gregoriano Egizio ausgestellt.
Inv. Nr.: 22680 (alt: Vatikan 28)
Herkunft: Theben
Material: gelber Sandstein
Abmessungen: Höhe: 60 cm
Der in zahlreicher Literatur Menthuhotep Nebhepetre zugeschriebene Statuenkopf besteht aus gelbem Sandstein. Das Gesicht ist rot bemalt. Der König trug ehemals die Doppelkrone mit einem Uräus. Die Statue hatte einen Rückenpfeiler.

Bei Vatikanische Museen online steht zu lesen: "Der Name des Herrschers ist auf dem hinteren rechten Stützpfeiler zu lesen." Zu lesen ist: "Der gute Gott Month ...". Der Name Month steht nicht in Kartusche, die weitere Inschrift ist weggebrochen.

alle Fotos: Winfried Ulrich 2009
 

PM VIII [1] spricht von einer möglichen Zuordnung des Stückes zu Amenophis I., die Romano u.a. auf epigraphische Gründe stützt.
Ohne Kartusche und weitere Namensbestandteile Mentuhotep Nebhepetres bleibt eine Zuordnung an diesen König fraglich. PM VIII sieht in Month kein Namensbestandteil Mentuhoteps, sondern den Namen des Gottes Month.
 
Unter Amenophis I. gab es eine wiedererwachende Bautätigkeit in Deir el-Bahri. Neben einem kleinen, heute verschwundenen, Heiligtum in der Nordhälfte des Talkessels sind Statuen dieses Königs aus dem Tempel Mentuhotep Nebhepetres bekannt. So hatte Amenophis I. im Vorhof des MR-Tempels Standbilder von sich zusätzlich zu denen Mentuhotep Nebhepetres aufgestellt [2].
Die Nennung des Gottes Month würde den früheren Ortsgott Thebens ehren, der unter Mentuhotep Nebhepetre langsam von Amun/Amun-Re verdrängt wurde.
 
Literatur:
PM VIII (Objects of Provenance Not Known) Parts 1 and 2 (Statues); Royal Statues
Romano, James F., Observations on Early Eighteenth Dynasty Royal Sculpture, JARCE 13 /1976, p. 97-111
 

1 PM VIII, p. 113 mit der dort zu diesem Objekt angeführten Literatur: Fabiani, Gli Studi in Italia iii (1880), i, 550-8 pl.; Marucchi, Museo Egizio 158-60 [141(2)] Tav. iii (as Mentuhotep); id. Guide du Musée Égyptien du Vatican (1927), 13 [11] fig. 1 (as Mentu hotep); Botti and Romanelli, Le Sculture del Museo Gregoriano Egizio 22 [30] Tav. xix [30] (as No. 28 and Mentuhotep); Donadoni, Arte Egizia fig. 65 (as Mentuhotep); Romano in JARCE xiii (1976), 105-7 pl. xxxii; Rosati and Buranelli, Les Égyptiens et les Étrusques. Musées du Vatican 13 [4] fig. (as Mentuhotep); Lindblad, Royal Sculpture 42-3 [11] pl. 24; Grenier, Museo Gregoriano Egizio (1993), 47 [V.1] Tav. 13 (as Mentuhotep); Marburg Inst. photo. 629191; Alinari photo. 27025 (as Mentuhotep II); H. W. Müller Archive 24 [I/331-2] (as Mentuhotep, Dyn. XIII-XIV). ‚See Vandier, Manuel iii, 611 (as Mentuhotep).

2 Arnold, Dieter: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari. Band I. Architektur und Deutung.  Mainz 1974, S. 68

 

 

zurück

         mentuhotep.de                                                                                                                                     ©  E. Noppes