Inv. Nr. YAG 1956.33.87
Herkunft: Deir el-Bahri, Grab der Neferu, TT 319 Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 19,5 cm Breite:
13 cm |
Aus der Grabkapelle der Neferu, der Schwestergemahlin des Mentuhotep
Nebhepetre, stammt das Fragment einer Sonnenschirmträgerin. Im
Metropolitan Museum of Art, New York befindet sich ein
Anschlussfragment. Insgesamt bestand die Szene aus einer Reihe von zehn
Frauen und einem Mann. |
|
|
Ancient Egyptian Art at Yale, No. 26 |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006 |
|
Inv. Nr. YPM 6776 (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 31 cm Breite:
19 cm |
|
Das Fragment eines Bogenschützen, in erhabenem Relief gearbeitet, stammt
aus dem südlichen Teil der unteren Kolonade des Totentempels Mentuhotep
Nebhepetres in Deir el-Bahri. Das Fragment ist Teil einer größeren
Kampfszene. Auf Grund stilistischer Merkmale wird es in die Zeit nach
der Reichseinigung datiert. Selbst mit dem Wissen um die Problematik
ägyptischer Darstellungen verwirrt dieses Fragment. Während deutlich der
Brustkorb des Kriegers dargestellt ist, Brust und Nabel sind zu sehen,
greift die eine Hand hinter dem Körper durch um den Bogen zu spannen.
Dessen Sehne verläuft dann deutlich vor dem Arm. |
Ancient Egyptian Art at Yale, No. 27 |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006 |
|
Inv. Nr. YPM 6772A (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 27,3 cm Breite:
22,3 cm |
Das Fragment zeigt Teile eines Ruderschiffes mit Maststütze. Es stammt,
lt. Naville, aus dem
südlichen Teil der unteren Kolonnade des Totentempels Mentuhotep
Nebhepetres in Deir el-Bahri. Allerdings lässt es sich recht gut in eine
in der nördlichen Kolonnade verbaute Szene einfügen. |
|
|
Ancient Egyptian Art at Yale, No. 28 |
eigene Fotomontagen |
|
|
Auch wenn mir Maßangaben zum "in situ" vorhandenen Fragment fehlen, so
lassen es sowohl die Beschädigungen, wie auch der die Fragmente
verbindende Rest des Fußes der Maststütze (rote Pfeile
im Bild oben) für sehr wahrscheinlich erachten, dass beide
Teile zusammengehören. Bei den Ruderern beachte man die Ausarbeitung
der Schultern. Beim jeweils linken Arm wurde die Schulter, die Armkugel,
mit einer halbrunden Linie betont. Auf Grund des Erhaltungszustandes
lässt sich dieses Detail an dem Fragment in Deir el-Bahri nicht mehr
nachweisen. Hier wäre eine Kontrolle vor Ort nötig. Die Ruderer hängen
etwas in der Luft. Im Relief fehlt ihnen eine Sitzmöglichkeit, obwohl
ihre Haltung den Sitz auf einer Bank andeutet. Eventuell war diese
früher nur in Farbe ausgeführt.
|
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006
Klebs, Luise: Die Reliefs und Malereien des mitteleren Reiches,
Heidelberg 1922, S. 140 Abb.103
Naville, Édouard: The XIth [eleventh] dynasty temple at Deir el-Bahari.
Bd I, London 1907 |
|
Inv. Nr. YPM 6772B (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 21,5 cm Breite:
44 cm |
Scott vermutet, dass dieses (aus drei Einzelteilen
zusammengesetzte) Fragment aus derselben Szene stammt wie die
vorherige. Es zeigt fünf stehende Ruderer, derern Boot im Fragment keine
weiteren Details aufweist. |
|
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
29 |
|
Inv. Nr. YPM 6777 (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 23,5 cm Breite:
44 cm |
Im Museum befindet sich ein weiteres Fragment einer Bootsszene. Scott
sieht im äußersten linken Ende des Fragmentes einen Teil eines
Tierkopfes, der den Bug des Schiffes schmückt. Auf einer Plattform
stehen drei Segler. Die schmalel Stangen vor ihnen würden sich zu
Lenkrudern ergänzen lassen. Vor ihnen die Reste einer Schiffskabine. Auf
den Beinen der Segler wird durch Innenzeichnung die Beinmuskulatur
angedeutet.
Der Hintergrund dieses Fragmentes, sowie YPM 6772A und YPM 6772B weist
eine Grundierung auf. Wahrscheinlich eine Kalktünche. Ob sie bemalt war,
oder nur auf eine Bemalung vorbereitete, lässt sich nicht mehr
entscheiden. |
|
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
30 |
|
Inv. Nr. YPM 6779 (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 20,5 cm Breite:
35 cm |
Ein letztes Bootsfragment aus dem Totentempel Mentuhotep Nebhepetres in
Deir el-Bahri zeigt ein Segel eines Schiffes. Im Neuen Reich verewigte
sich ein Besucher des Tempels mit einer hieratischen Inschrift auf dem
Relief. |
|
|
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
Ancient Egyptian Art at Yale, No. 31, Fig.
31a |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
31 |
|
Inv. Nr. YPM 6782A (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 20,5 cm Breite:
43,5 cm |
Das rechte Fragment zeigt Reste einer öfters zu findenden Darstellung des
Königsnamens. Ein weiteres Beispiel
findet sich im Metropolitan Museum in New York (Ausschnitt
links). |
|
|
Foto: Arnulf Schlüter 2006 |
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
|
Ancient Egyptian Art at Yale, No. 32, Fig.
32a |
Auf dem Serech, der Palastfassade mit der letzten Form des Horusnamens,
dem %mA-tAwj, sitzt ein Horusfalke dem ein Geier auf dem nb-Korb
stehend ein wAs-Szepter reicht.
|
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
31 |
|
Inv. Nr. YPM 6782B (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 12 cm Breite:
22,5 cm |
Fragment einer Inschrift. Lt. Arnold aus dem Sanktuar des Tempels. |
|
Ancient Egyptian Art at Yale, No. 33 |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
33
Arnold, Dieter: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari.
Band II. Die Wandreliefs des Sanktuares, Mainz 1974, S. 44, 54 und Tf.
51 No. 5148 |
|
Inv. Nr. YPM 6782C (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 26 cm Breite:
33 cm |
Registerbegrenzung |
|
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
Literatur: |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
33 |
|
Inv. Nr. YPM 6743 (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Holz, bemalt Höhe: cm Breite:
cm |
Modell eines Kornspeichers. Lt. Naville aus dem
Grab 3 des Ambulatoriums. |
|
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
Literatur: |
Naville, Édouard: The XIth [eleventh] dynasty temple at Deir el-Bahari.
Bd I, London 1907, pl. IX mitte mitte
Peabody Museum of Natural History |
|
Inv. Nr. YPM 6757 (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Fayence Höhe: cm Breite:
cm |
Halskragen. Lt. online-Beschreibung aus dem
Grab 4 des Ambulatoriums. |
|
(c)
Peabody
Museum of Natural History |
Literatur: |
Peabody Museum of Natural History |
|
Außerdem finden sich um Museum noch sechs hölzerne Ruderer (YPM
6762) und zahlreiche längliche Fayence-Röhren (YPM
6768 und
YPM 6756) einer Halskette. Diese stammen aus
Grab 4 des Ambulatoriums. Drei
Stücke sehr feines Leinen (YPM
264201,
YPM 264202 und
YPM 264203) mit den Abmessungen 19cm x 45cm, 88cm x
56cm und 54cm x 45cm sollen aus dem Grab Mentuhotep Nebhepetres stammen. |
|
Inv. Nr. YPM /2841/ (Geschenk des Egypt Exploration Fund)
Herkunft: Deir el-Bahri, Totentempel Mentuhotep Nebhepetre Material:
Kalkstein, bemalt Höhe: 28,2 cm Breite:
14,4 cm |
|
Aus dem Tempelkomplex Mentuhotep Nebhepetres in Deir el-Bahri stammt noch
der Rest einer Stele, das im unteren Register den König Mentuhotep
Nebhepetre mit der Doppelkrone zeigt. Vor ihm seine Kartusche. Die Stele
stammte aus der 18. Dynastie. Ein Zeugnis für die
Verehrung dieses
Königs in späterer Zeit.
Foto: Ancient Egyptian Art at Yale, No. 44
|
Literatur: |
Naville, Édouard: The XIth [eleventh] dynasty temple at Deir el-Bahari.
Bd II, London 1910, pl. IX E |
Scott, Gerry D. III: Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 2006, Nr.
44 |
|
|
|
|
|
|