| 
       
       
        | 
      
      Gerade am stehenden Pylon sieht man die Reste der älteren Grundmauer noch
      recht gut. Die alte Mauer war weiß getüncht, heute wieder deutlich
      sichtbar.
       Auch den etwas geänderten Verlauf beider Mauern kann man vor
      Ort erkennen. Das ebenfalls freistehende Sanktuar hatte im Gegensatz zum
      späteren Tempel lediglich einen Raum.
        | 
   
   
      | 
      Bei der Grabung kamen zusätzlich noch Keramikfunde zutage die als
      frühdynastisch bezeichnet werden. Zudem gibt es in der Nähe
      Felsinschriften der frühen Dynastien ab Dynastie 0.
       | 
   
   
      | 
      Diese Datierung der Anlage wäre sensationell. Bisher sind die frühesten 
		Tempelbauten in Theben von Mentuhotep Nebhepetre, seinem Sohn Mentuhotep 
		Seanchkare und Sesostris I. Der Tempel ist aus vielerlei Gründen etwas besonderes. So ist er 
		einer der wenigen Bergtempel Ägyptens. Wenn die Datierung in die Frühzeit stimmt hätten
      wir wahrscheinlich auch den frühesten Steintempel vor uns. Und das an
      einer nun wirklich unwirtlichen Stelle, und an einem Besiedlungsplatz der
      erst mit dem beginnenden Mittleren Reich so richtig in den Blickpunkt der
      Geschichte rückt. In diesem Falle müsste man deutlich fragen wie und von
      wem es zu diesem Tempelbau kam - einer Frage die sich sowieso stellt.
         
       | 
   
   
      | 
      Die Ausgräber weisen auf ein weiteres Detail hin, mit dem sie ihre
      Datierung bekräftigen wollen. Legt man beide
      Grundrisse übereinander, so sieht man deutlich die schon angesprochene
      Achsverschiebung.
       | 
   
   
      | 
        
      
  | 
   
   
      | 
       Vörös: Temple on the Pyramid of Thebes
       
   | 
   
   
      | 
      Hierzu wird mir die Begründung allerdings sehr spekulativ [1].
       | 
   
   
      | 
      Beide Gebäude sollen auf denselben Fixpunkt ausgerichtet worden sein,
      nämlich in einer
      astronomischen Achse zum Sirius-Stern.
       | 
   
   
      | 
      Diese hat sich im Laufe der Jahrhunderte wohl genau soweit verschoben,
      dass sie mit der Achsverschiebung des Tempels identisch sei.   Wenn er denn in
      die Zeit der Keramik und Felsinschriftenfunde gehört. Siedlungen in
      Theben gab es zu dieser Zeit bereits. 
       
        | 
   
   
      
       
		 | 
   
   
      | 
        |