Mentuhotep I. (MnTw-Htp)

last update: 05.09.2008


Eigenname: MnTw-Htp aA
posthumer Horusname: tpj- a
 

Mentuhotep,  nach der bei uns üblichen Zählung der I., ist zeitgenössisch nicht belegt.

Eine spätere Quelle, die Königsliste in Karnak, führt ihn als König auf. Nachträglich erhält er einen Horusnamen tpj-a, der "Vorfahr".  Es ist anzunehmen, dass er selber die Königswürde nicht besessen hat, denn den Titel eines "Gottesvaters"  - Jtj nTr tragen in der Regel nicht-königliche Ahnherren, sowie Beamte und Priester [1].
In einer wahrscheinlich von Mentuhotep Nebhepetre oder Sesostris I. in das Heqaib-, oder Satet-Heiligtum [2] auf Elephantine gestifteten Sitzstatue trägt Mentuhotep I. [3] einen einzigartigen Titel. Er wird Göttervater (jtj nTr.w) genannt [4].  Dies nimmt man als Anhaltspunkt in ihm den Vater der folgenden zwei Regenten, Antef I. und Antef II., zu sehen. 

Der Turiner Königspapyrus nennt für die 11. Dynastie die Herrscher ab Antef I., vorher ist eine zerstörte Stelle die nur noch die Königstitulatur njsw.t bjt erkennen lässt. Hier vermutet man den Eintrag des Namens Mentuhotep I. 
Da er lediglich zweimal, und dies nur posthum, belegt ist zweifeln manche Forscher seine Existenz an. Sie sehen in ihm einen fiktiven Ahnherren der Dynastie.

Statue Mentuhoteps aus dem Heqaib-Sanktuar. Habachi, Heqaib Tf. 188
 


1 Elke Blumenthal: Die "Götterväter" des Alten und Mittleren Reiches, In: ZÄS 114/1987 S. 30-31

2 Detlev Franke: Das Heiligtum des Heqaib auf Elephantine. Geschichte eines Provinzheiligtums im Mittleren Reich. Heidelberg 1994 S. 31-34, behandelt verschiedene Zuweisungs-, Datierungs- und Aufstellungsmöglichkeiten der Statue.
3 hier als MnTw-Htp aA - Mentuhotep der Große bezeichnet
4 üblich ist der Titel im Singular - Gottesvater
 

 

 
 

zurück

         mentuhotep.de                                                                                                                                     ©  E. Noppes